Dienstag, 7. Oktober 2025

Tre Sassi oder Buchenstein? Eine Namensklärung.

In meinem Beitrag über die Forte Tre Sassi vom 17.11.24 hatte ich zum Namen des Werks folgendes geschrieben:

"Der ursprüngliche italienische Name war „Tra i Sassi“ („zwischen den Felsen“), es setzte sich allerdings „Tre Sassi“ („3 Felsen“) durch. Angaben über einen deutschen Namen sind widersprüchlich: Man findet „Werk Buchenstein“ oder „Sperre Buchenstein“, aber beide Namen werden auch im Zusammenhang mit den Werken Ruaz und Corte, ca. 6km südwestlich gelegen, verwendet. Ein weiterer Name für den Komplex Corte / Ruaz, nämlich „Sperre Buchensteintal“, scheint mir plausibler, weswegen ich im Folgenden beim deutschen Namen „Buchenstein“ für Tre Sassi bleibe."

Die Österreichische Gesellschaft für Festungsforschung (OeGF) hat mir freundlicherweise geholfen, den Namens-Wirrwarr aufzuklären und meine obige Aussage zu revidieren:

  1. "Tre Sassi" ist der offizielle Werksname, verordnet durch das Kriegsministerium
  2. Der Name leitet sich vermutlich vom ladinischen Flurnamen "Intra i Sas" ab
  3. Der Begriff „Sperre“ bezieht sich auf den zu sperrenden Raum; die Sperre Tre Sassi besteht ursprünglich alleine aus dem Werk Tre Sassi.
  4. Der Name "Buchenstein" bezieht sich auf den gleichnamigen Gerichtsbezirk südlich des Col di Lana. Die Sperre Buchenstein bestand aus den Werken Corte und Ruaz (letzteres eine Straßensperre).
  5. Spätere organisatorische Änderungen (Verbindung oder Trennung von Sperren) führten dazu, dass man auch andere Bezeichnungen findet, z.B. „Sperre Buchenstein – Tre Sassi“
Es ist also plausibler, beim offiziellen Werksnamen "Tre Sassi" zu bleiben und den Namen "Sperre Buchenstein" für Corte / Ruaz zu verwenden.

Vielen Dank an die OeGF für die Klarstellung!


Weitere Blogbeiträge zum Werk Tre Sassi:
Das Werk Tre Sassi