Die zweite
Hälfte des 19. Jahrhunderts brachte gravierende Neuerungen in der
Artillerietechnik, die sich deutlich auf den Festungsbau auswirkten. Die
Einführung der Brisanzmunition ist sicher die bekannteste Neuerung, aber nicht
die einzige. Ich denke da vor allem an den Wechsel von Vorderlader- zu
Hinterlader-Geschützen mit gezogenen Läufen; markantestes Beispiel ist für mich
der „Gezogene Gußstahl 6-Pfünder mit Kolbenverschluss“ den die Preußische Armee
1859 einführte. Diese neuen Geschütze boten eine höhere Feuerrate, höhere
Reichweite, höhere Treffgenauigkeit und einfachere Deckung. Die Möglichkeit des
hohen Bogenschusses ermöglichte den indirekten Beschuss von Festungen.
Die bis dahin
errichteten Festungen befanden sich für die höhere Reichweite dieser Geschütze
zu nah vor den zu schützenden Städten; es mussten noch weiter vorgelagerte
Festungsringe errichtet werden.
So war es
auch in Verona. Die Stadt befand sich zwischen 1815 und 1866 unter
habsburgischer Herrschaft und gehörte zum sogenannten „Festungsviereck“ (im
Uhrzeigersinn: Peschiera / Gardasee, Verona, Legnano und Mantua). Zwischen 1837
und 1843 wurden der erste Festungsring im Abstand von bis zu 1,8km vor der
Stadtmauer errichtet. Als Reaktion auf die verbesserte Artillerietechnik entstand
ab 1859 ein zweiter Festungsring mit 12 Forts, der Stadtmauer in bis zu 3,7km
Entfernung vorgelagert. Die Festungen beider Ringe unterschieden sich nicht in
ihrer Bauart, sondern nur in ihrer Entfernung zur Stadt.
Das Werk John,
über das ich heute berichte, gehört zum zweiten Festungsring.
Es liegt nördlich der Burg von Montorio bzw. westlich des Ortes Montorio Veronese in
150m ü.M. auf einem Hügel, der das Valpantena im Westen vom Valle di Mizzole im
Osten trennt. Es wurde 1859 – 1860 erbaut und nach dem General Baron Franz von
John, dem Befehlshaber des Generalstabs von Venetien, benannt.
Es ist vom
Typ her eine unregelmäßige polygonale Hügelfestung, die sich dem Gelände anpasst. Hier der Plan:
Legende:
- Kaponnière
- Pulverkammern
- Munitionslager
- Latrine
- Küche
- Speisesaal
- Kasemattenbatterie
- Doppelkaponnière
- Eingangsverteidigung (heute nicht mehr vorhanden)
- Diamantgraben (heute verfüllt) mit Zugbrücke (nicht mehr vorhanden)
- Zisterne (wohl neueren Datums, da in den Originalplänen nicht eingetragen)
- Rampe auf die Geschützplattform (heute nicht mehr vorhanden)
Der Nordteil ist
in an der Stelle eines ehemaligen Steinbruchs in den Felsen gegraben. Er besteht aus einem Trockengraben mit Kaponnière zur
Nahverteidigung, einer offenen Geschützplattform, die über eine heute verschwundene
Rampe vom Hof aus erreichbar war sowie Munitionsräumen und Pulverkammern. Die
Schussrichtung dieser Geschütze war das Tal und die Hügelkette nördlich der
Festung; damit sollten feindliche Umgehungsmanöver verhindert werden. Das Feuer
konnte mit dem der ca. 3,5km nordöstlich gelegenen Torri Massimiliane gekreuzt
werden.
Grabenkaponnière von Westen (die üppigen Graffitis habe ich etwas retuschiert):
... und von Osten:Im Osten
schließt sich eine Kasemattenbatterie an, die das östlich gelegene Valle di
Mizzole abdeckte. Bemerkenswerterweise dienten diese Kasematten auch als
Unterkunft für die bis zu 140 Mann starke Besatzung.
Schießscharten der Kasemattenbatterie und Nordseite der Doppelkaponnière:
Die
Südostecke wird von einer großen Doppelkaponniere eingenommen, die zum einen
natürlich zur Nahverteidigung diente, zum anderen aber mit ihren beiden
Geschützen auch die Lücke zur Burg von Montorio schließen konnte.
Die Doppelkaponniere von Süden aus gesehen. Auch hier leider wieder Schmierereien:
Die Südwestecke des Forts:
Zusammenfassende Darstellung aller Schussrichtungen:
Der Eingang
zum Werk liegt auf der Westseite. Er war ursprünglich durch eine hofseitige
Eingangsverteidigung und einen vorgelagerten Graben mit Zugbrücke gesichert.
Die Eingangsverteidigung wurde leider zwischenzeitlich abgerissen, der Graben
ist aufgefüllt und die Zugbrücke demontiert.
Ebenfalls auf
der Westseite befindet sich ein kaponnièrenartig der Wallinie vorgelagerter Trakt
mit Küche, Speiseraum und Latrine. Eine infanteristische Nahverteidigung war
über Gewehrscharten möglich.
Zwei weitere,
nördlich der „Kaponnière“ positionierte Geschütze konnten das Valpantena im
Westen beschießen und ihr Feuer mit Forte San Felice, Forte S. Mattia und den
Torri Massimiliane kreuzen.
Das Fort ist
in einem speziellen, durchschnittlich 1,30m breiten Mauerwerk ausgeführt: Es
besteht aus zwei Außenmauern aus Stein, deren Zwischenraum mit kleinformatigem,
mit Kalk gebundenem Schutt aufgefüllt wurde. Die Außenmauern sind nicht mit
rechteckigen Steinen gemauert, sondern mit wabenförmigen, polygonal zugehauenen; das Ergebnis
heißt „Opus Poligonale“. Diese Steinform erforderte eine sehr sorgfältige
Verlegung, wofür lokale Steinmetze und Maurer eingesetzt wurden.
Es gibt zwei
Arten von Scharten: Mit Ziegeln eingefasste Gewehrschießscharten und größere,
mit Stein eingefasste Geschützscharten. Die Gewehrschießscharten sind in unterschiedlichen
Winkeln ausgerichtet, damit das gesamte Vorfeld jeweils benachbarter Scharten
abgedeckt werden konnte.
Das folgende Foto zeigt das Opus Poligonale und die charakteristischen Gewehrschießscharten sehr schön:
Nachdem Venezien
1866 nach dem dritten italienischen Unabhängigkeitskrieg an Italien
übergegangen war, wurden die ehemals habsburgischen Festungen zu italienischen
Festungen. Werk John wurde im Zuge dieses Übergangs als Forte Preara umbenannt,
ein Name, den die Festung heute noch trägt.
1866 war das
Werk noch mit 11 Geschützen ausgestattet, darunter zwei 9cm
Hinterladergeschütze mit gezogenem Lauf. Wann es seinen Zweck als
Artilleriefestung verlor, ist mir nicht bekannt. Bis Anfang der 1980er Jahre diente
es als Munitionslager und wurde dann vom Militär aufgegeben. Der zeitnah
einsetzende Vandalismus, der sich noch heute in Graffitis auf der Außenmauer
manifestiert, führte dazu, dass die Festung mit einem Metalltor gesichert und
alle „Schlupflöcher“ verschlossen wurden.
Das Fort ist
heute im Besitz der Stadt Verona und wird durch das Comitato Fossì Montorio
betreut. Sporadisch finden Führungen statt; die Termine werden im Internet
angekündigt.
Luftbild der Festung bei Google Maps:
Schöne Fotos
der Festung, darunter auch viele vom Inneren, gibt es auf der Seite von Montorio Veronese.
Mein
diesjähriger Besuch der Feste Preara war ungeplant und eher zufällig – wir
waren in der Nähe Wein kaufen, da bot sich der Abstecher an! Entsprechend
schlecht war ich ausgerüstet: Im Inneren wäre ich mit meiner Not-Lampe Lumintop
Frog (750 Lumen) nicht weit gekommen, und meine Backup-Kamera Canon Ixus 185 war
auch nicht gerade ein Top-Performer.
Sehr froh war
ich allerdings über mein Auto. Für Festungsexkursionen ist ein Allrader einfach
unverzichtbar, und die Piste hoch zur Forte Preara war mehr als abenteuerlich,
was das folgende Foto leider nur sehr unzureichend wiedergibt:
Mein Tipp für
jeden, der sich Forte Preara ansehen will, aber nur mit einem „normalen“ KfZ
unterwegs ist: Ab der Stelle, wo die Zufahrt zur Burg von Montorio abzweigt,
verdient die Via Castel Montorio den Namen „Straße“ nicht mehr. Am besten lässt
man das Auto dort stehen und geht die restlichen 700 Meter zu Fuß.