Vor kurzem erstand ich antiquarisch ein interessantes Buch über den alliierten Minengürtel zwischen den Orkneys und Norwegen im 1. Weltkrieg. Es trägt den Titel „The Northern Barrage“ und wurde 1919 vom U.S. Naval Institute in Annapolis / Maryland veröffentlicht. Es enthält unzählige Schwarzweißfotos der „Mine Force“, ihrer Soldaten, Schiffe, Einsätze und Standorte. Ein Foto der Kyle of Lochalsh Battery habe ich leider nicht gefunden (was vermutlich daran liegt, dass das eine britische Einrichtung war, keine amerikanische), wohl aber zwei Fotos der US-Marinebasis in Kyle of Lochalsh.
Das erste Foto zeigt eine Gruppe von rund 60 Seeleuten in
Kyle of Lochalsh:
Bemerkenswert an diesem Foto sind die Gebäude. Am linken Bildrand erkennt man ein Wohnhaus, am rechten Rand eine Holzhütte, dahinter den Giebel eines weiteren Hauses. Die beiden Häuser existierten bereits vor dem Krieg, wie eine OS Karte von 1905 zeigt:
Das nordwestliche der beiden Häuser existiert sogar heute noch (das rechte Foto der nachfolgenden Gegenüberstellung stammt von Google Street View und wurde im Mai 2022 aufgenommen):
Es liegt an der Railway Terrace; das zweite Haus, dessen Giebel man auf dem Gruppenfoto sieht, gibt es heute leider nicht mehr.
Die Seeleute auf dem Gruppenfoto müssen also ungefähr dort
gestanden haben, wo sich heute die Gulf-Tankstelle an der Station Road befindet.
Ob die Holzhütte ein militärisches Objekt ist, lässt sich aus dem Foto leider
nicht eindeutig ableiten.
Das zweite Foto zeigt 6 Seeleute um einen US-Flaggenmast:
Die Holzhütten im Hintergrund sind eindeutig Militärgebäude; dahinter ist wieder ein Hausgiebel zu sehen. Gleicht man beide Fotos ab, drängt sich die Vermutung auf, es könne sich um das gleiche Haus handeln:

Alleine aufgrund dieser beiden Fotos kam ich nicht weiter. In der Hoffnung, weitere Fotos der US-Marinebasis von Kyle of Lochalsh zu finden, bemühte ich die Google Bildersuche. Das Gruppenfoto ergab keine Treffer; das Flaggenmast-Foto führte mich zum Skye and Lochalsh Archive Centre. Es stellte sich heraus, dass das Foto nur ein Dreiviertelausschnitt eines größeren Fotos in deren Fundus ist.
Aufgenommen hat es Duncan Macpherson (1882 – 1966), ein
Apotheker und passionierter Fotograf aus Kyle of Lochalsh, dessen
fotografischer Nachlass von über 1500 Fotos im Skye and Lochalsh Archive Centre
aufbewahrt wird.
Das vollständige Foto offenbart weitere interessante
Details:
Es sind insgesamt 3 militärische Holzhütten zu sehen; eine
vierte ist anzunehmen. Es dürfte sich ziemlich sicher um die US-Marinebasis
handeln. Der Hausgiebel im Hintergrund ist identisch mit dem auf dem
Gruppenfoto:
Duncan Macpherson ließ auch Postkarten drucken, die er in
seiner Apotheke verkaufte. Eine davon ist ein rudimentärer Ortsplan von Kyle of
Lochalsh aus den 1920er Jahren; da ich ihn aus lizenzrechtlichen Gründen nicht
posten darf, habe ich den wesentlichen Teil grob abgepaust:
Es ist nicht ganz einfach, den Straßenverlauf der Karte auf das heutige Straßennetz zu projizieren. Die Railway Terrace gibt es noch, die Stone Road heißt heute Stoney Road, die Delawere (Street?) ist die heutige Station Road und der Beach Walk entspricht dem Fishery Pier. Die rot markierten Gebäude müssten die Holzhütten der US Marinebasis sein.
Über ein Google Maps Luftbild gelegt, stellt sich das
folgendermaßen dar:
Die heutige Delaware Hall (Nr. 1 im Bild) würde also der nordwestlichen der 4 Holzhütten entsprechen.
Aber handelt es sich dabei wirklich um die letzte US-Hütte
aus dem 1. Weltkrieg?
So sieht die Stirnseite der Hütte auf Google Streetview aus:
Und so auf dem Foto von Duncan Macpherson:
Auf den ersten Blick sind beide recht verschieden: Auf dem Foto aus dem ersten Weltkrieg hat die Hütte keine Wellblechverkleidung; die Giebelseite hat mit Ausnahme einer Art Lüftungsgitter knapp unter dem Dach keine Durchbrüche. Die Delaware Hall ist mit Wellblech verkleidet; die Giebelseite hat kein von außen erkennbares Lüftungsgitter, dafür aber eine Tür und ein großes Fenster von anderer Bauart als die restlichen Fenster.
Ungeachtet aller Unterschiede lässt sich nicht ausschließen,
dass sich unter der roten Wellblechverkleidung der Delaware Hall die Hütte aus
dem ersten Weltkrieg verbirgt; sie ist mit Sicherheit in den Jahrzehnten nach
dem 1. Weltkrieg verändert worden.
Es ist auch davon auszugehen, dass sie im 2. Weltkrieg erneut militärischen Zwecken diente. Kyle of Lochalsh war auch in dieser Zeit eine
wichtige Marinebasis. Die Zielstammkarte der deutschen Luftwaffe von 1941 im
Bestand der IWM weist östlich des Bahnhofs ein großes Barackenlager mit „etwa
35 Baracken leichter Bauart“ (Nr. 4 im Bild) aus:
Die Baracken des 1. Weltkriegs lagen auf dem Areal dieses Barackenlagers, und man kann annehmen, dass sie wiederverwendet wurden.
Auch wenn einiges dafür spricht: Ohne eine Begehung der Delaware Hall von innen lässt sich leider nicht mit Sicherheit sagen, ob es sich um die letzte noch existierende Hütte der US-Marinebasis aus dem 1. Weltkrieg handelt.