Dienstag, 1. Juli 2025

Ein Besuch der Roberts Battery

Am 17. Juni dieses Jahres hatte ich endlich die Gelegenheit, der Roberts Battery bei Seaton Sluice zumindest oberirdisch einen Besuch abzustatten (ich hatte vor knapp 2 Jahren über die Batterie berichtet).

Ich begann beim Fort House, dem ehemaligen Unterkunfts- und Kommandobereich der Batterie. Besonders viel war es nicht, was ich zu sehen bekam; das Areal ist blickdicht abgeschottet, das massive Tor sogar mit einer Kamera abgesichert:

Ich konnte keinen Punkt finden, von dem aus ich einen Blick auf den ehemaligen Kommandoposten hätte werfen können, geschweige denn ihn fotografieren. Laut Google Maps ist von den weiteren Gebäuden, die als Mannschaftsunterkünfte, Kochhaus, Badehaus und Kesselhaus dienten, nichts mehr vorhanden. Was es aber noch gibt, ist z.B. der Wasserturm:

Das interessanteste Relikt ist sicherlich die Defensivlatrine:

Bei den Scharten handelt es sich um Gewehrscharten, wie man sie z.B. auch bei den Suchlichtbunkern der Blyth Battery findet:


Hier zur Orientierung der Batterieplan, über ein Google-Maps-Luftbild gelegt:

Legende:
  1. Ehemalige Zufahrt zum Batteriegelände
  2. Nördliches Lichthofende
  3. Defensivlatrine 
  4. Wasserturm
Das Batteriegelände selbst erweckt im Google-Luftbild den Eindruck, als könne man es betreten; vor Ort ist das leider nicht der Fall:

Augenscheinlich ist das gesamte Gelände eine Pferdekoppel:

Das Tor dürfte der ehemaligen Batteriezufahrt entsprechen. Hier noch eine Aufnahme des Batteriegeländes:

Das rechteckige Gebilde am rechten Bildrand ist ein grüner Metallcontainer, der halb in die Erde eingegraben wurde. Er befindet sich ungefähr am nördlichen Ende des Batterie-Lichthofs, wo sich ein Boilerraum befand; ich habe mich gefragt, ob man bei den Aushubarbeiten für den Container auf den verschütteten Lichthof gestoßen ist.

Ganz grob dort, wo auf dem Foto ein Pferd zu sehen ist, müsste sich der Geschützturm befunden haben. In meinem Fundus habe ich ein Foto der HMS Caesar, ebendalls ein Pre-Dreadnought-Schlachtschiff der Majestic-Klasse wie die HMS Illustrious. Beiden Schiffen war gemeinsam, dass ihre 12-Zoll-Geschütztürme auf runden Barbetten saßen, nicht wie bei den anderen Schiffen der Majestic Klasse auf birnenförmigen Barbetten. Der Geschützturm der HMS Caesar vermittelt also einen guten Eindruck, wie die Roberts Batterie über der Erde ausgesehen haben muss:


Querschnitt des Turms in der Roberts Battery:

Auch wenn oberirdisch nicht mehr viel zu sehen ist: Es ist absolut unverständlich, wieso der riesige unterirdische Unterbau, der noch völlig intakt sein dürfte, begraben bleibt. Von Einheimischen erfuhr ich, dass es wohl schon Gedanken gegeben haben muss, die Batterie wieder freizulegen und für Besucher zugänglich zu machen, aber diese Pläne sind offenbar nie weiterverfolgt worden. Das ist sehr, sehr schade.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen