Montag, 27. Juni 2016

Die Feste Freiherr von der Goltz bei Metz


 (Wiederhergestellter Post vom 27.06.2016 aus dem alten Tavannes-Blog)



Nach der Annexion Elsass-Lothringens 1871 begann man schnell, die Befestigung der Stadt Metz auszubauen. Zum einen wurden die von Frankreich begonnenen Anlagen fertiggestellt, zum anderen neue Forts errichtet.

Die Brisanzmunitionskrise machte jedoch ein neues Konzept notwendig; die Funktionseinheiten, die bis dahin in einer Anlage zentral vorgehalten worden waren, wurden nun dezentralisiert: Batterien, Kasernen und Elemente der Nahverteidigung lagen auf einer Fläche von mehreren hundert Hektar verstreut und waren durch unterirdische Galerien miteinander verbunden. Anlagen dieser Art nannte man „Festen“.

Das Prinzip unterirdisch miteinander verbundener Festungselemente wurde typisch für Festungsanlagen des 20. Jahrhunderts; man findet es beispielsweise in der Maginot-Linie, dem Westwall und dem Ostwall.

Die Feste Freiher von der Goltz stellt den modernsten Festungstyp um Metz dar; ihr Bau wurde 1907 begonnen. Sie war für 800 Mann Besatzung ausgelegt und bestand aus drei durch Galerien miteinander verbundenen eigenständigen Gruppen: Ars-Laquenexy, Mercy und Jury.

Ars-Laquenexy bestand aus folgenden Funktionseinheiten:

  • ein Infanteriewerk
  • die Panzerbatterie Ost mit 3 Geschütztürmen Modell 08 für kurzläufige 105mm Geschütze
  • die Panzerbatterie West mit 3 Geschütztürmen Modell 08 für langläufige 105mm Geschütze
  • drei gepanzerte Artilleriebeobachter Modell 05
  • Eine (unvollendete) betonierte Kaserne

Mercy war das größte Infanteriewerk der Feste; es war ungefähr doppelt so groß wie das von Ars-Laquenexy und besaß außer einer doppelstöckigen Kaserne ein Lazarett, Lagerräume, Küche, Backofen und Zisternen.

Zwischen Ars-Laquenexy und Mercy befand sich die zweistöckige Kraftstation der Feste:
Das Untergeschoss diente als Kühlwasserbehälter für die Generatoren; das Obergeschoss bestand aus 8 Räumen, von denen 3 als Generatorenräume verwendet wurden, die anderen als Treibstofflager (Kapazität: 2560 Hektoliter Öl) und Werkstätten. Insgesamt 10 Generatoren mit je 35 PS, gekoppelt an 26-KW-Dynamos, versorgten die Feste mit Strom.

Auch Jury ist ein Infanteriewerk mit doppelstöckiger Kaserne; zwei geplante Panzerbatterien, zwei Panzerbeobachter und eine betonierte Kaserne zwischen Mercy und Jury wurden nicht mehr gebaut.

Zu Beginn des ersten Weltkriegs war die Feste von der Goltz noch nicht fertiggestellt. Während des Krieges war sie nicht in Kampfhandlungen involviert, und der Kriegsverlauf hatte zur Folge, dass die Bauarbeiten 1916 endgültig eingestellt wurden.

Im zweiten Weltkrieg nutzen die Deutschen die Feste zur Munitionslagerung. Im September 1944 beschoss ein amerikanischer Jagdbomber einige LKWs im Werkshof von Mercy, die Torpedosprengköpfe geladen hatten; die resultierende Explosion erfasste auch das Werksinnere und brachte 1500 weitere Sprengköpfe zur Explosion, die dort im Untergeschoss gelagert waren. Mercy wurde dadurch völlig zerstört.

Im Rahmen der diesjährigen Frühjahrsexkursion nach Metz (Anmerkung: Die Exkursion fand 2016 statt) konnten wir einen Teil der Feste von der Goltz besuchen. Auch wenn die Ausmaße des Vandalismus im Inneren bedrückend sind, ist ein solcher Besuch ein grandioses Erlebnis. Alleine die Kraftstation ist einzigartig, vor allem wenn man sie mit ihrer restaurierten „Schwester“ in der Feste Kaiser Wilhelm in Mutzig vergleicht (siehe Fotos).

Dass wir nur einen Teil der Anlage begehen konnten, war zum einen dem Umstand geschuldet, dass wir sehr viel Zeit in der Kraftstation verbrachten, zum anderen der Tatsache, dass das Vorwärtskommen in den unterirdischen Galerien sehr beschwerlich ist: Um an das Kupfer der links und rechts der Gänge verlaufenden Kabel zu kommen, haben Rohstoffplünderer die Kabel herausgerissen, die Stahlummantelung entfernt und letztere einfach in den Gängen liegen gelassen, wo sie teilweise sehr voluminöse Haufen bilden, die aufgrund ihrer spiralfederähnlichen Konsistenz äußerst schwierig zu überwinden sind. Unter Idealbedingungen würde man einen Kilometer Galerie in ca. 15 Minuten zurücklegen; hier muss man durchaus mindestens die doppelte Zeit einplanen.

Die Feste von der Goltz (oder seit 1919 Groupe fortifié de la Marne) ist heute immer noch in Militärbesitz, was sie bisher leider nicht vor Vandalismus und Zerstörung geschützt hat.

Als eine der modernsten Festungsanlagen ihrer Zeit hätte sie es verdient, bewahrt, restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu werden.

Plan der Feste:

A Stützpunkt Ars-Laquenexy
B Stützpunkt Mercy
C Stützpunkt Jury
1 105mm Panzerbatterien
2 Kraftstation
3 Beobachtungsglocken
4 Artilleriebeobachter

Panzertür in einer der Galerien:

In der Galerie; man beachte die fehlenden Kabel links und rechts und die Ummantelungsreste auf dem Boden:

Artilleriebeobachter:

In einer der Panzerbatterien:

Schalttafel in der Kraftstation, zerstört und geplündert:

Hier im Vergleich dazu die Feste Kaiser Wilhelm:

Eine der Generatorenhallen:

Und wieder zum Vergleich die Feste Kaiser Wilhelm:

Steckdose mit Schraubkappe:

Waschbecken in der Kraftstation:

Auch hierfür habe ich ein Pendant aus der Feste Kaiser Wilhelm in meinem Foto-Fundus:

Was mich bei der Kraftstelle der Feste von der Goltz besonders begeistert hat, ist folgendes Detail:

Man findet diese königsblaue Kachelreihe überall, auch bei den Sockeln der Generatoren:

Öltank in der Kraftstation:

Infanteriestellung des Stützpunkts Ars-Laquenexy:

Abschließend sei noch auf den mehrseitigen Bericht über die Feste von der Goltz von Jean-Paul Delacruz auf seiner (französischen) Derelicta-Website hingewiesen. Die begleitenden Fotos sind sensationell und vermitteln einen erheblich besseren Eindruck der Anlage als es meine je könnten.


Donnerstag, 9. Juni 2016

Das Fort de la Bonnelle bei Langres


 (Wiederhergestellter Post vom 09.06.2016 aus dem alten Tavannes-Blog)



Vor dem versprochenen Blogbeitrag über die Feste von der Goltz erst noch ein Beitrag über das französische Fort de la Bonnelle bei Langres.

Wir besuchten diese Festung im Rahmen der Frühjahrsexkursion im März 2009.

Das Fort de la Bonnelle liegt in 461 m Höhe auf dem Plateau von Buzon, ca. 2,5 km südwestlich der Zitadelle von Langres, zwischen den Zwischenwerken de la Marnotte und de Brévoines.

Es stellte die Verteidigung des Plateaus sicher und gewährleistete den Schutz der Straße nach Dijon.

Mit dem Bau wurde bereits am 8. Februar 1869 begonnen. Zu Beginn des Krieges von 1870 war noch nicht fertiggestellt und wurde noch bis 1875 komplettiert. Ursprünglich war es als Fort der zweiten Linie gedacht gewesen, stellte aber bald das Hauptelement der Verteidigungsorganisation des Plateaus dar.

1884 – 1885 wurde es umfangreich modernisiert.

1886 durch den damaligen Kriegsminister Georges Boulanger nach dem Marineminister von 1802 in Fort Decrès umbenannt.

Fort de la Bonnelle ist ein Fort à Cavalier in Form eines bastionierten Trapezes. Die Vorderfront ist 320 m lang, die Seiten 230 m und die Kehlfront 380 m.

Es stellt die letzte Generation bastionierter Festungen dar, mit zweistöckigen Kasernen für 800 Mann (einschließlich 13 Offizieren und 50 Unteroffizieren) und einem großen Hof, Bastionen für die Ferngeschütze und die zur Nahverteidigung sowie Nahverteidigungseinrichtungen der Grabenböschung.

Erst im Rahmen der Modernisierungsmaßnahmen 1884 – 1885 wurde aus dem altmodischen bastionierten Fort ein Séré-de-Rivières-Fort. Die untere Brustwehr wurde erweitert, um die Anzahl der Geschützstellungen zu erhöhen: Im gesamten Bereich der Kurtinen wurde die Brustwehr bis auf eine Linie mit den Bastionen vorgezogen; die Zangengräben wurden mit Gewölben überdeckt. In diesen neuen Gewölben wurden unterirdische Magazine für Artillerie und Instandhaltung sowie ein Pulvermagazin (im westlichen Graben) angelegt, wodurch im Inneren des Forts mehr Platz für die Kasernierung zusätzlicher Truppen frei wurde. Zur Nahverteidigung des Frontgrabens sowie der seitlichen Gräben wurden an den vorderen Schultern Doppelkaponnieren angelegt.

Fläche des Forts: 18 ha

Bewaffnung: Im Endausbau 45 Geschütze, darunter

  • 30 Wallgeschütze (u.a. 15 x 120 mm, 9 x 155 mm)
  • 7 Geschütze zum indirekten Beschuß (3 Mörser, 4 x 138 mm)
  • 8 Geschütze zur Flankendeckung

4 Pulvermagazine:

  • 2 x 39,6 t
  • 1 x 62,0 t
  • 1 x 65 – 70 t

Wasserversorgung: Zisterne mit 340 m3 Fassungsvermögen, gespeist von einem 27 m tiefen Brunnen (Förderleistung 15 – 20 m3 pro Tag)

2 Latrinen

Plan des Forts:

  1. Überdeckte Gräben
  2. Kaserne
  3. Pulvermagazine (ein weiteres in einem der überdeckten Gräben)
Heutiger Zustand: Das Verteidigungsministerium hat das Fort unlängst an die Gemeinde von Saints-Geosmes verkauft. Es kann auf Anfrage besichtigt werden. Die riesigen überwölbten Gräben, die nur in La Bonnelle vorkommen, sind sicher der eindrucksvollste Teil des Besuchs.

Der Eingang des Forts:

Eins der Pulvermagazine:

Ein überdeckter Graben:

In der rechten Doppelkaponniere:


Ein überdeckter Graben:


Backofen in einem ehemaligen Kartuschenmagazin:


Die Offiziersunterkunft:


Die Kaserne für die Mannschaften:

Obergeschoss der Mannschaftskaserne: Die Zwischendecke fehlt